Machen (oder haben) Lesben es besser? - My Sexual Health

Machen (oder haben) Lesben es besser?

Eine aufschlussreiche portugiesische Studie hat sich mit einer Frage befasst, der im Bereich der sexuellen Gesundheit von Frauen möglicherweise nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt wird – erleben Lesben im Bereich der Intimität weniger sexuelle Probleme oder Schwierigkeiten im Vergleich zu ihren heterosexuellen Pendants?

 

Diese Studie aus dem Jahr 2015 war wegweisend für einen Vergleich der selbstberichteten sexuellen Probleme und der damit verbundenen Belastungsniveaus zwischen Lesben und heterosexuellen Frauen, was einen alternativen Blickwinkel auf ein Thema angeregt hat, das normalerweise aus der Perspektive heterosexueller Beziehungen untersucht wird.

Methoden

Im Laufe eines Jahres untersuchten die Forscher die Häufigkeit sexueller Probleme bei 390 Lesben und 1009 heterosexuellen Frauen. Die Teilnehmerinnen füllten einen Online-Fragebogen aus, der von den Studienautoren entwickelt wurde, um wahrgenommene sexuelle Probleme anhand einer 7-Punkte-Skala zu bewerten. Zu den Kategorien gehörten Orgasmusschwierigkeiten, Mangel an sexuellem Verlangen, Erregungsschwierigkeiten und sexuelle Schmerzen. Für jeden Belang wurden die Frauen auch gebeten, das Ausmaß ihrer Belastung zu bewerten.

 

Die Studienteilnehmerinnen wurden aus LGBT+-Foren, von Websites, aus sozialen Netzwerken und aus Universitäten rekrutiert. Die beiden Gruppen wurden nach Alter, Familienstand und Bildungsniveau abgeglichen, jedoch gaben die heterosexuellen Frauen an, im Durchschnitt längere Beziehungen (4 Jahre) im Vergleich zu Lesben (2,6 Jahre) zu haben.

 

Die Teilnehmerinnen wurden gebeten, ihre sexuelle Orientierung zu definieren. Zur Vereinfachung der Ergebnisse wurden einige Orientierungen oder Aktivitäten (wie z. B. bisexuelle und pansexuelle Frauen) nicht einbezogen. Weiterhin wurden nur Frauen in die Studie einbezogen, die in den letzten 6 Monaten sexuell aktiv waren, um einen Überblick über die Probleme im Zusammenhang mit sexuellen Aktivitäten zu erhalten.

Was hat man herausgefunden?

In den letzten 6 Monaten waren die häufigsten selbstberichteten Probleme:

Die Forscher fragten dann nach der Belastung, d. h., ob die Teilnehmerinnen sich wegen dieser Probleme unglücklich fühlten oder Sorgen machten. Sobald die Probleme mit einer Belastung in Verbindung gebracht wurden, gingen die Zahlen in beiden Gruppen zurück und weniger Frauen berichteten über Probleme, die sie mäßig bis stark belasteten.

Was waren die belastendsten Probleme?

Bei der Betrachtung der Probleme, die die größte Belastung bei Frauen verursachten, stand das Verlangen nicht mehr an erster Stelle. Stattdessen waren sexuelle Schmerzen die am häufigsten berichteten und belastendsten sexuellen Beschwerden in beiden Gruppen von Frauen. Bei der Betrachtung der Probleme, die eine mäßige oder hohe Belastung verursachten, wurden jedoch in beiden Gruppen von Frauen geringere Raten sexueller Probleme festgestellt. Das heißt, dass ihnen diese sexuellen „Probleme“ möglicherweise oft keine große Sorge bereiten.

Die Studie zeigt, dass auch die Länge der Beziehung eine Rolle spielt, da die höhere Häufigkeit von sexuellen Problemen, die von heterosexuellen Frauen berichtet wurden (insbesondere in Bezug auf Erregung, Orgasmusschwierigkeiten und sexuelle Schmerzen), zum Teil durch längere Beziehungen im Vergleich zu Lesben erklärt werden kann. Dies steht im Einklang mit einer Reihe anderer Studien, die in der Arbeit erwähnt werden (Hassanin 2010, Ishak 2010, Sidi 2007, Stulhofer 2005).

 

Die Studienergebnisse zeigten jedoch, dass auch nach dem Herausfiltern der Beziehungslänge dennoch ein Trend zu niedrigeren Raten von Orgasmusschwierigkeiten und sexuellen Schmerzen bei Lesben zu erkennen war. Dies kann durch ihr sexuelles Verhalten erklärt werden, das sich weniger auf die vaginale Penetration konzentriert und mehr auf die Stimulation abzielt, die der Partnerin hilft, zum Orgasmus zu kommen.

 

Insgesamt zeigte die Studie, dass beide Gruppen von Frauen andere Antworten bezüglich ihrer sexuellen Probleme gaben, wenn andere Faktoren (wie z. B. eine Belastung) berücksichtigt wurden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Beurteilung dieser Faktoren bei der klinischen Beurteilung und Diagnose. Darüber hinaus kann ein besseres Verständnis der Gründe dafür, WARUM einige Frauen mehr Belastung in Bezug auf sexuelle Schwierigkeiten empfinden als andere, möglicherweise dazu beitragen, eine bessere Anleitung für Gesundheitsdienstleister und Programme zu erarbeiten, um Frauen besser zu unterstützen.

Einschränkungen

Bei dieser Studie gab es einige nennenswerte Einschränkungen, wie z. B. einen demografischen Bias (hauptsächlich junge, gut ausgebildete Teilnehmerinnen), Anforderungen in Bezug auf den Internetzugang (Ausschluss von Frauen ohne Zugang) und einen Rekrutierungsbias bei den Teilnehmerinnen in der Lesbengruppe aufgrund einer fokussierten Rekrutierungsstrategie über LGBT+-Verbände.

 

Erwähnenswert ist ferner, dass der Ausschluss von Frauen, die in den letzten 6 Monaten nicht sexuell aktiv waren, zu einer Unterschätzung der untersuchten sexuellen Probleme geführt haben könnte. In der Studie wurden nicht die Gründe für eine sexuelle Inaktivität untersucht, was die Möglichkeit offen ließ, dass die sexuelle Inaktivität einiger Teilnehmerinnen auf bestehenden sexuellen Schwierigkeiten beruht haben könnte.

 

Schließlich ist zu erwähnen, dass die in der Studie berichteten sexuellen Probleme auf der eigenen Wahrnehmung der Frauen beruhten und nicht von medizinischen Fachkräften diagnostiziert wurden, was bedeutet, dass die Ergebnisse nicht vollständig objektiv sind. Dies ist jedoch eine übliche Methode zur Identifizierung sexueller Belange in ähnlichen Studien.

Schlussfolgerungen

Diese Studie zeigt, dass sowohl heterosexuelle als auch lesbische Frauen ähnliche sexuelle Probleme haben, jedoch mit einigen nuancierten Unterschieden. Nach der Bereinigung um zwei Faktoren – Belastung und Beziehungslänge – schien es keinen statistisch großen Unterschied zwischen den Gruppen zu geben. Niedrigere berichtete Raten bestimmter sexueller Probleme in der Gruppe der Lesben können jedoch durch Unterschiede im sexuellen Verhalten erklärt werden.

 

Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Beurteilung der Belastung und der Kontextbetrachtung bei klinischen Beurteilungen, indem sie dazu einladen, darüber nachzudenken, wie Gesundheitsdienstleister heterosexuelle und homosexuelle Frauen, die mit intimen Herausforderungen zu kämpfen haben, besser unterstützen können.

Referenzartikel:

Peixoto MM and Nobre P (2015) Prevalence of sexual problems and associated distress among lesbian and heterosexual women. J Sex Marital Ther; 41(4): 427-39.